Mundart

Vorwort

Noch immer ziehen Großstadtmenschen in ihrer unergründlichen Torheit aus der Großstadt in die Eifel. Hier leben Leute deren Großstadtfeindschaft eine solide 500-jährige Grundlage hat. Der Umgang mit diesen Gesellen wird sich, für den aufs Land gezogenen, nicht immer vermeiden lassen, bald wird er feststellen müssen das die Kommunikation mit ihnen äußerst bescheiden läuft.

 

Die haben sich nämlich im Laufe der Jahrhunderte eine Geheimsprache zurecht gezimmert, die dadurch auch nicht verständlicher wird, das man sie Dialekt nennt. Schlimmer noch, diese Geheimsprache wechselt von Region zu Region, ja von Ort zu Ort.

 

Im Frühjahr 2007 wurde die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell ins Leben gerufen, die mit Mundart-Veranstaltungen und über das Internet die unterschiedlichen Mundarten an Mosel, in Eifel und Hunsrück vorstellt. Ziel der Mundart-Initiative ist die Pflege und Erhaltung unserer regionalen Mundart. Mehr über die Mundart-Initiative findet man unter www.mir-schwaetze-platt.de.

 

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Gillenbeurener-Platt

Hochdeutsch

Jellebäirener Platt

Hudäitsch

 

A

Aax

Axt

Abtrett

Toilette

Appel

Apfel

Appelkrotz 

Mittelteil des Apfels, das nach dem Verzehr übrig bleibt  

Äsch

Asche

achele

essen

äaße

essen

Ääsch

Egge

ääß wie ääß

unverändert

Änn

Ende

änt

eins

ääscht (fir jooder ...)

sehr ernst

Äppelschmeer

Apfelmus  

Ääfel

Eifel (Über 5300 km² großes Kulturballungszentrum und grenzüberschreitendes Mittelgebirge nach Belgien, Luxemburg und NRW, nördlich der Mosel)

Ääfela

Bewohner der Eifel

Ähsch

Eiche  

Äylschäm

Eulgem

ät

sie

äwer

aber

Aldoa

Altar

Alfle

Alflen

allbeschdännisch

in regelmäßigen Abständen immer wieder

allejarre

alle (betont)

Anewelt

Schmalseite des Ackers

anewelts

Am Wendweg

annisch

anders  

asuu

ach so

at

schon

at wear

schon wieder

Aue

Augen

Aahl

die/der/ das Alte

Apdekt

Apotheke

 

B

baff

verblüfft  

Bagaasch

die ganze Bande  

bang

ängstlich  

Bäiere

Beuren

Bäije

Bienen

Bäil

Beil

barbes

barfuß

bär

wer

Bäsem

Besen

baschte (äich kinnt baschte)

kaputt gehen (ich könnte kaputt gehen, bersten)

bat

was

Battscheller

Schwätzer  

baupele

bellen

beduppe

betrügen  

behammelt

schmutzig  

beklentere

bekleckern  

bekäppe

verstehen, begreifen

béllisch

billig

Beltes

ein lebhafter Mensch

Berkebäsem

Birkenbesen

Berkeboom

Birke

Bersch

Berg

Besch

Wald

Beschel

Büchel

Beschmaan

Waldarbeiter

betrepst

betrübt

Beysch

Heuballen

Bia

Eber

bie hamma't?

wie geht es Ihnen?

Biescht

Bürste

binnie

wann

Bijeläyse

Bügeleisen

Bir, Berre

Birne, Birnen

Bitt

Wanne, Bütte

Bix

Büchse, Dose

bläadze

brüllen

blänkesch

blank

Blos

Blase

bluuß

nur, lediglich, bloß

Boar

Brunnen

Boarkump

Brunnentränke

Bodem

Boden

bofir

wofür

Bohei

Aufhebens, Aufsehen

Bokert (en)

einer, der an Fastnacht verkleidet durch das Dorf zieht

bokerte (joh)

an Fastnacht verkleidet durchs Dorf ziehen

Boks

Hose

Bokseschesser

Angsthase

Boch (dat)

Buch (das)

Booch (die)

Buche

Boom

Baum

Boore

Bogen

borre

bohren

boss

bis am ...

Botta

Butter

botsisch

albern

Botzlump

Putzlappen

Boua

Bauer

Bouf

Beule

bossele

pusseln, basteln (geschäftig sein, ohne große Ergebnisse)

Bräämele

Brombeeren

Brät

Brett

bräät

breit

Bräätloof

Porree 

Brännässele

Brennesseln

Breck

Brücke

Bredullich

Klemme

Breef

Brief

Breell

Brille

Breellschääd

Brillenetui

Breet

Brühe

breelle

brüllen

Brietchje

Brötchen  

Broda, Breeda

Bruder, Brüder

brutschele

etwas in der Pfanne braten

Bulldog

Traktor

Bulldogsschoop

Schuppen, in der der Traktor steht

bummsdisch

plötzlich

bunne

binden

Bunnesja, Bunnesje

Kälbchen(die), das Kälbchen

Burch

Burg

Buune

Bohnen

Boart

Bart

Boll

Suppenkelle

 

C

Cochäm

Cochem (Kreisstadt an der Mosel mit überwiegend nur noch gebührenpflichtigen Parkplätzen) auch die Stadt der wahren Schildbürger...

 

D

Daach (dä)

Tag (der)

Daach (dat)

Dach (das)

dää (os et)

der, dieser da (ist es)

Dääsch

Teig  

Däätz

Kopf

Dämel

einer, der sich dämlich anstellt

däfe

taufen  

Dähltje (Puddings-)

Teilchen (Puddings-)

däia

teuer

dä lo

der da

dät dää dat, un dat dää dat dät, dää dät dat

Tut der das, und dass der das tut, der tut das

däyje

schieben, drücken

Däykoar

Schubkarre

däyster

dunkel 

Däywel

Teufel  

Dajeh

OK, auf geht’s

dat läy un dat lo

das hier und das da  

dann do

weg, beiseite tun

do dat dann

tu das weg

danoh

danach

Deenst

Dienst

Demat

Demerath

Deppe

Topf

Desch

Tisch

Destele

Disteln

Dier, Dirre

Tür,Türen

dihr (säyd)

ihr (seid)

Dinnischäm

Düngenheim

Dippela, Dppelbroda  

 Landstreicher

ditsche

anstoßen

ditschele

mit kleinen Schritten vorangegehen

Dittzje

Baby

dofir

dafür, deswegen

dorfir

vorher, vorhin

Dorfbässem

jemand, der jede freie Minute im Dorf unterwegs ist

dorchnaaß

durchnässt

dou

du

dou rosener Kerl

Du schlimmer Bursche

Doun

Daun

dräsche

dreschen

Dreckschepp

Kehrblech

Dreesch

Driesch

Dreps

Tropfen

Drepsdrelles

einfältiger Mensch, Tränentier oder trotteliger Mensch

dummele (säich)

sich beeilen

Dunnakäyl

Donnerwetter

Dunnawädder

Gewitter

durre (jätt)

taugen (etwas)

duu

damals

Dolk

(Rauch-) Schwaden

 

E

eada

eher

Edem

Schwiegersohn

Edscha-Eller

Ediger-Eller

eemes

jemand

eijentlisch

eigentlich   

ei kuck lo!

ja schau mal!

Eierschäpp

Löwenzahn

Elme

Ulmen

Enkel

Knöchel

Erbesse

Erbsen

eppes

etwas

eroff

herauf

eroof

herunter

Erpele

Erdbeeren  

estamieren

etwas gut behandeln  

et hinischt vedischt

das Hinterste zuerst

et innischt ewwischt

durcheinander  

et kitt

es kommt

 

F

Fasenieje

Fastnacht

Fääd

Faid

Fääsch

Nachgeburt bei Tieren

Fääscht

Ferse  

fänkes

Fangen

Fädderbett

Plümo

Fälldjie

Beet

faster

härter

Felz

Filz

ferm

kräftig, fest

fersch Woch

vorige Woche

Fesch

Fisch

Fäija

Feier

Fäier

Feuer

Fiecht

First

Fischdel

Fichte

Fischt

feucht

Fister, Fistere

Fenster, (EZ MZ)

Flappes

ein anderes Wort für "Narr"

Flääsch

Fleisch

fläje

pflegen

Flämm (de ... )

keine Lust mehr

fleje

fliegen

Floz

herunter gekommenes Weib

Flu,Flii

Floh, Flöhe

Flutsch

Flügel

Flutschisch

glatt, glitschig

Fooß, Feeß

Fuß, Füße

foutele

fuschen

fräät

zäh  

Frädel

Stock oder Knüppel 

Fräck (de ..)

Erkältung  

Fräckert

böser Junge  

fräckt

kaputt

Fraumensch

Frau

Frauläyt

Frauen

fre

früh

Frejoar

Frühjahr 

Frimme

Fremder, Fremde

Froost

Frost

Froascht

Getreide  

fuhrwerke

umständlich arbeiten

fusele

leicht regnen  

flämsen

an/ab - brennen von (Haaren/ Holz), zündeln

frazele

schneiden, schnippeln (ungenau, unschön)

 

G

glucksisch Hohn

brütiges Huhn (auch: Mutter, die ihre Kinder überbehütet)

Gloocke

Glocken

Grääf

Heugabel

gräile

Angst haben  

gräilesch

schrecklich  

Gräimischburch

Greimersburg

Grawwe

Graben

green

grün

Greeß (schien ..)

Grüße (schöne)

Grimmele

Krümmel

Grinschele

Stachelbeeren

Griiß

Größe

Gromet

Krummet (Heu im zweiten Schnitt)

Grotze

mittelgroße Lavabrocken

Grumpere

Kartoffeln  

Grumperekließ

Kartoffelklöße

Grumperekooche

Reibekuchen

Grumperesteck

Kartoffelfeld

Gruuß

groß

Graaw

Grab

 

H

Haah rimm

für: links herum, bei an den Wagen gespanntes Vieh

Hä?

Wie bitte, können sie das noch mal wiederholen?

Häckebock

Zecke

Händsche

Handschuhe   

Hängele

Hosenträger

Hänk (et hatt en .. jän)

es ist etwas länger geworden  

Hääp

Langbeil

häy

hier

Häysje

Häuschen

Halfschätt

Hälfte  

Hansmadoune

Johannisbeeren

hater

lauter

Hau

Hacke  

Haublock

unteres Baumstück zum hacken für Kleinholz  

Hawwa

Hafer

Heenkel

(kleines) Huhn

Hehnerau

Hühnerauge

Hehnastier/Hann

Hahn

Heetzt

Hitze

Heimoond

Zeit der Heuernte

Heischräck

Heuschrecke  

Heischtall

Heuboden  

Hellijehäisje

Heiligenhäuschen

Herrst

Herbst

Hessele-Reis

Haselnuss- Zweig

Hett

Hütte

hiere

hören

higt (off der ...)

Höhe (auf der ...)

himm

Hemd

Hint

(letzte) Nacht

Hoa

Horn

Hoojäns

Wildgänse

Hoar

Haare

Hohn / Hehna

Huhn / Hühner

holl der jätt

nimm Dir was

Holz haue

Holz hacken

honnerecks

rückwärts

honnernanner

hintereinander

Hoomisch

Hambuch

Hoot

Hut

Hosen

Socke

hottisch

sehr bald

Hotz rimm

für: rechts herum, bei an den Wagen gespanntes Vieh

Houtert

Hauroth

Hous

Haus

Housjank

Hausflur

Houste

Heuhaufen

hu

hoch

Hubääna

Weberknecht

hunnat

hundert

Hunsreck

Hunsrück (bewohnte Hügellandschaft, zu geringenTeilen bis ins Saargebiet reichend, südlich der Mosel

Huntäm

Hontheim

hutsche

hocken

Huurt

Hühnerschlafstange

Hiejel

Hügel

Himmslappe

Hemdzipfel

hoof

Haufen, viel

Heischessa

“Heuscheißer” kleiner Regenschauer in der Heuernte

 

I

idderije

wiederkäuen  

im

ihm

inne

unten

innischt ewwischt

drunter und drüber

Iwwerbau

Empore  

iwwermoar

übermorgen

innernanner

untereinander

iwwernanner

übereinander

 

J

Jääs

Ziege  

Jääscht

Gerste

jähnt

gegen  

Jäjent

Gegend

jänn

werden, geben  

jär

gerne  

jätt

etwas  

jankisch

gangbar (machen)

japsen

nach Luft schnappen, keuchen

jauka

heikel

Jawel

Gabel  

Jeasta

Ginster

jeboare

geboren

jeboore

gebogen

jeddelich

passend, gut zu gebrauchen  

jedöhns

mehrfach zu gebrauchen z.B. Ärger - diverse Dinge - Krach etc

Jeeskann

Gießkanne

jefääscht

gefahren (schnell), gefegt

Jehansstrouwe

Johannisbeeren

Jeheschtniss

Geborgenheit   

Jelattäis

Glatteis

Jeleweld

Gillenfeld

Jemeeß

Gemüse 

Jemelter

Durcheinander, Gerümpel

Jeschear

Zeug

jesocht (äich han däich ..)

gesucht (ich hab` Dich ..)  

jesoht (äich han dir ..)

gesagt (ich hab`Dir ..)  

jesta

gestern

Jett

Patentante  

jett (et ...)

wird (es ...)  

Jevenich

Gevenich

Jewidda

Gewitter

jewoar jenn

eine Neuigkeit erfahren 

jiewe

gähnen

jieh Hääm

geh nach Hause

jieh ma fott

hör auf mit dem Unsinn

Jiertel

Gürtel

Jiwel

Giebel

Joarte

Garten  

Joartehäysje

Gartenhäuschen  

Jodde

 Partner

joh

gehen  

joot

gut

Juckpolwer

Hagebuttenextrakt  

Juffa

unverheiratetes Fräulein (gerne auch etwas älter)

Juppe

Jacken

Jelaas

Glas

Jeläs

Spurrille

Jeschicht

Geschichte

Jesicht

Gesicht

  

K

Kabänes

schwerer Mensch 

Kabäysje

sehr kleiner Raum  

kabelz (schloh)

Rad, Purzelbaum (schlagen)  

Kääl

Keil

Kääpa

Dachbalken 

kääs

kein einziges Mal  

Kält

Kälte

käyme

stöhnen, jammern  

käytje

bisschen  

kääfe

kaufen  

Kadder

Kater  

Kändel

Regenrinne  

Kalänner

Kalender

Kalf, Kalwa

Kalb, Kälber

Kalla

Keller

Kallatraap

Kellertreppe

Kalwe

kalben

Kannebock

Plattform, gebraucht als Milchkannen-Sammelstelle  

Kannick

Wagenbremse  

Kanun

Kanone

Kanuneowwe

Allesbrennerofen (Kanonenofen

Kappes

Kohl, auch gebraucht für "Unsinn"

Kedesääch

Kettensäge

Keehr

Kurve

keehr (de ... jedoh)

bin ich gewesen  

Keeschtaal

Kuhstaal

Kennwess

Kennfus

Kerch

Kirche

Kesch

Küche

Kiddel

Kittel

Kiel (sätze)

junge Rübensetzlinge pflanzen  

Kiesche

Kirschen  

Kinkerlitzje

Kleinigkeit  

kinnisch

kundig

Kinnisch

König 

kiss de at?

kommst Du schon?  

Klaatsch (bräng noch enn Klaatsch oder,dat hat enn Klaatsch jenn)

Ausdruck kann öfters verwendet werden z.B. eine Runde Bier, oder einen heftigen Aufprall

Kläat

Klettenunkraut 

Klääjeld

Kleingeld  

Kläävboks

bleibt länger  

Klatschkääs

Quark

Klekker

Murmel

Klie

Klee

Kloater ( en .. Holz)

Klafter (ein .. Holz)  

Klouster

(Vorhänge-)Schloss  

Knäiless

Dickkopf

knäystisch

geizig  

Knelltje

Knöllchen, Verwarnung im Straßenverkehr  

Knodde

Knoten

knuselisch

unsauber

knülle

betrunken  

Koar

Karre, Wagen, Auto  

Koascht

zweizähnige Hacke

Kolle

Kohle  

kollerich

verrückt anstellen  

Kolwe

Kolben

komm ees här

komm einmal zu mir  

Kommess

Militär  

kommod

bequem  

Kond, Konna

Kind, Kinder

Kowwelenz

Koblenz

Kooa

Roggen (Korn)

Koo,Kee

Kuh, Kühe

Kooflääta

Kuhfladen

korre

probieren  

Koßta

Küster

Kouderwelsch

undefinierbare Sprache

Koul

Kuhle, Grube  

Koutzekäpp

Kaulquappen

Krääsche

weinen

Kräiz

Kreuz

Kräizhack

Kreuzhacke

kreje

kriegen  

Kresboom

Weihnachts-, Christbaum

Kresdaach

Weihnachten (Christtag)  

Kretzmill

Rübenzerkleinerungsmaschine

kriddelich

sehr nervös  

Kroh

Rabe

Krope

Haken

kropisch

es geht einem nicht gut

kroude

Unkraut jähten  

ku

kommen  

kuiniere

nicht in Ruhe lassen  

Kullrawe

Kohlrabie  

Kumma, Kummare

Gurke, Gurken 

Kump

Tränke, Trog

Kurrel

Kugel

Kuuscht

Kruste (Brot-)  

kuuschtisch

geizig

Klies

Klöße

Knippchije

Endstück vom Brot

Koller

rücksichtsloser Mensch

Kraare

Kragen

kriwwelich

nervös, gribbelig

Kuppe

Haufen, Hügel, Kuppe

knootere

meckern, schmipfen

 

L

laastjoh

vorbeigehen

Laatz

hölzerne Stange

Labbazarsch

Litanei

Lääfel

Löffel

lääft

läuft

Lääta

Leiter

Läin

Leine

Lämmesje

Lämmchen

Läwwa

Leber

Läys, Lous

Läuse, Laus

Läyskoul

kleine Delle am Hinterkopf  

Läyt

Menschen, Leute

Lahpisch

Laubach

Langfort

Holzverbindung - Vorder- mit Hinterwagen beim Ackerwagen  

langsamer (maach die Musik)

leiser (mach die Musik leiser)

langst

entlang  

Lanter

Laterne

leewer

lieber

leddisch

leer

licht

leicht

liere

lernen

lo

da

Loda

Luder

lodderesch

lose, locker

Lotzat

Lutzerath

Lousert

Lausbube

loustere

mit/zuhören  

Loustermetsch

Vorwitznase

louter

immer, ständig

läje

liegen, legen

leeje

lügen

 

M

Madde

Maden

Mäaßa

Messer

Mäßje

Messerchen

Mähl

Mehl

Mäserich

Meiserich

Mätzja

Metzger

Majusebetter

um Himmels willen!

majuuh !!

höchst überrascht !!

Malässe

Unannehmlichkeiten

Mandschesterboks

Cordhose

Maanhous

Empore in der Kirche

Mann, Manne

Weidenkorb, -körbe

Mannskerl

Mann

Manschette

Angstgefühl

Masutt

Sprit

mell

weich

Mertesdaach

Martinstag

Mertesfäier

Martinsfeuer

Mest

Mist

Metsch

Mütze

Melsch

Milch

mieh

mehr

mielisch

möglich

Mill

Mühle

Millebaach

Müllenbach

Misela

Bewohner an der Wasserführenden natürlichen Grenze zwischen Eifel und Hunsrück

Moa

Maar

Moar

morgen (der nächste Tag)

Moar morje

morgenfrüh

Moart

Markt

Morre

Möhren

Morje

Morgen (Guten ..)

Mompare

Heidelbeeren

Moss

Messe

Mosta

Senf, Mostrich

Motta

Mutter

Mottadach

Muttertag

Mottadeer

Muttertier

Moul

Maul

Moultrofshiejel

Maulwurfshügel

Moulaaf

Großmaul

Mousuhr

Feldsalat (Mausohr)

Musel

Mosel (Wasserführende schiffbare natürliche Grenze zwischen Eifel und Hunsrück) siehe auch unter “Hunsreck”

Meckefreck

Insektenspray

 

N

naaß

nass

nääle

nageln

nadierlisch

natürlich

nähst

nahe bei

nähste

nächste

näist

nichts

Nawwelschnor

Nabelschnur

Näwwel

Nebel

neemes

niemand

neer haale

heftig drücken, auch heftig trinken

neerisch

niedrig

net

nicht

net ze keen

sich nicht trauen, ängstlich

niedisch

nötig, notwendig

Nohpa, Nohpisch

Nachbar, Nachbarin

Noas

Nase

Noasdesch

Nachttisch

nou

nun

nou däh

jetzt ist es passiert

Noascht

Nacht

Noasäyl

Nachtmensch

nomol

nochmal

Noß, Neß

Nuss, Nüsse

 

O

oardäyje

anschieben  

oardoo

sich anziehen

oarstäache

anzünden  

odda

oder

o dou !?

Ach Du !? (... ist das wirklich wahr?)

off

offen

offräafe

aufheben

Ollisch

Öl

Ompare

Himbeeren

oofholle

abnehmen  

oos

unser

Orjel

Orgel

oss

ist

Oua

Uhr

Oudat

Auderath

Ouder

Euter

Owwe

Ofen

owwe

oben

owwenoff

im Obergeschoss

owwenanner

aufeinander

 

P

Päafa

Peffer

Pääsch

Wiese hinterm Haus

Päärsch

Eingezäunte Wiese

Päif

Pfeife

Päjn

Schmerz

Pänz

kleinere Kinder

Pärd

Pferd

Pätschjie

Patenonkel

Panz

kleiner Junge  

Parpel

Regenschirm

Pastuur

Pfarrer

Peetje

ein schmaler Pfad  

Pelle

junge Hühner

Permittje

ist ein Topf womit das Essen gebracht, oder mitgenommen wurde.

petsche

kneifen

piddele

tüfteln

Pieps

Erkältung

Pickab

Aufladewalze aum Heuladewagen (Pickup)

Pitter

Peter, Pleuelstange am Mähbalken

Pittasillisch

Petersilie

Pläät

Glatze

platt (äich senn ..)

sprachlos (ich bin ..)

Plohme

Blumen

Plooch

Pflug

Poltischdorf

Poltersdorf

Poohl

Pfahl

Poort

Tor

primme

Tabak kauen

Promillewähch

abkürzender Feldweg zwischen dem Ort des Saufgelages und des Heimatortes

Proume

Pflaumen

Puddel

Jauche, Pfütze

Puddelslooch

Jauchegrube

Pump

Pumpe

Pertsdokta

Mediziner mir rauhen Behandlungsmethoden

Pleseer

Vergnügen

Pos

Post

Priejel

Prügel oder auch Stock

 

Q

Quallesse

Fettringe

Quante

große Füße

Quetschbejdel

Schifferklavier

Quetsche

Zwetschgen

Quissel

unzufriedenes, unverheiratetes Fräulein (gerne auch etwas älter)

 

R

rääd

fertig, bereit

Rään

Regen

Rääntonn

Regentonne

Rääsch

Bergabhang

rächere

räuchern

Räiper

Hosentasche

Rääscherhäysje

Räucherkammer  

rääschder

besser

Räiwekooche

Reibekuchen

Rämmel

Kuppe, Böschung

rammdösesch

geistesabwesend

Rapp

Reibe

Reescht

erst

Remen

Riemen  

Ria

Rohr  

Riaei

Rührei  

richt erouss

gerade heraus

rie

roh

Rieh

Reh

riff

verschorfte Wunde

riessele

schütteln

riss

gerade

riss ous

geradeaus

Rond

Rind

rooche

rauchen

roofe

rufen

roofschidde

schnell trinken, runter schütten

rosdisch

rostig

roulisch

grob

Rummel

Rübe

Rummeleschlaach

frühere Einlagerung für Rüben

 

S

Sackdooch

Taschentuch

Sääl

Seil

Sääns

Sense

sääsche

pinkeln

Sääjomes

Ameise

Säikump

Schweinetrog

säizisch

versaut

schaffe (joh)

arbeiten (gehen)

Schääper

Schöpflöffel

Schäiw

Scheibe

Schabelschije

Fußbänkchen

schalkisch

heftig

Schandarm

Polizist

Schanze bunne

Reisigbündel binden

Schärwele

Scherben

Schäyer

Scheune

Schäyrepoort

Scheunentor

Schdeck

Stück, auch für Ackerfeld

Scheeß

altes Auto

Schell

Klingel oder Glocke

Schélle

Schalen (z.B. Kartoffelschalen)

Schelmesteck

einen Streich aushecken

Schepp

Schaufel, Schippe

Schesser

Angsthase

schilkse

schielen

schien

schön

schierpse

Quietschen

schlawittje (om … holle)

Kragen (am … packen)

Schläita

Splitter (auch für "dünner Kerl")

schänne

schimpfen

Schläpp

Schlaufe

Schliene

Schlehen

Schlienebix

historische Softairwaffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Schliffje

schmaler Pfad zwischen zwei Häuserwänden

Schliwwerschja

Holzspäne

schlohn

schlagen

Schloot

Salat

Schloterfaas

Behälter zum aufbewahren vom Schleifstein (Sense)

schluutere

schlittern (auf Eis)

Schmackes

Kraft

Schmerr

Brotschnitte

Schmess

Haue, Prügel

Schmett

Schmitt

Schmuuh (maache)

etwas herausholen, abzweigen (z.B. bei einem Verkauf)

Schnawwel

Schnabel

schnääse

naschen

Schnie

Schnee

schnischte

schneien  

Schnopp

Schnupfen 

Schnorres

Schurrbart

Schnäle

Schnecken

Schniss

Mund

schommelisch

schimmelig

Schooh

Schuhe

Schoop

Schuppen  

Schooster

Schuster

Schorschte

Schornstein, Kamin

Schorschtefäja

Schornsteinfeger  

Schottel

Schüssel

schouddere

schaudern

schouderhaft

schauderhaft

schoute (dou ..)

Narr (du ..)

Schouw (Rään, Schnie)

Schauer (Regen, Schnee)

Schpintschje

Speisekammer

Schräif

Schreibstift   

Schräiner

Schreiner

schroo

schlimm

schroo Wädder

Mistwetter

Schrootzmill

Schrotmühle

Schrootz

Getreideschrot

Schrouwe

Schrauben

Schtaal

Stall

Schtampes

Brei, Matsch, Bodensatz

Schtään

Stein(e)

Schtänn

Stände, Kirmes- Markt-Buden

schtelpe

stülpen

Schträiwoohn

Winterdienstfahrzeug

Schtroos

Straße

Schtuff

Stube, Wohnzimmer

Schuuß

Schoß

schwär

schwer

Schwäsda, Schwäsdere

Schwester, die Schwestern

Schwäin

Schwein

schwoarde

prügeln

Schwoat

Schwarte

Schwoora, Schwääjisch

Schwager, Schwägerin

schwunkisch

schwach

Sell

fließender Speichel

Selpah

Rest (z.B. im Glas)

Seyfräaße

gewärmte Mahlzeit für Schweine 

Seyh

Seihe  

siddisch

langsam

Siff

Sieb  

Solper

dreckige Brühe  

Sopp

Suppe

Sou, Säi

Sau, Säue

soufe

saufen

Soulädder

Dreckspatz  

Soure Kappes

Sauerkraut

Späissbitt

Mörtelkübel

spille

spielen  

spouze

spucken

spräde

breitflächig verteilen

sprooche

sich unterhalten

Stallaasch

Regal

Stea

Stier

stäipe

stützen  

steerisch

brünstig

stinkisch

ziemlich sauer

stooche (en Stump onläje)

einen Scheit Holz aufs Feuer legen

stohpe

stopfen

stoss (en)

Weile (eine)

Strangk

Angst vor jemandem haben

Streiselskooche

Streuselkuchen

Strie

Stroh

strieze

stark beanspruchen

Strunzbeydel

Angeber

strunzen

angeben

stumpisch

stumpf

Summer

Sommer  

Sunn

Sonne

Sunnes (säich ... oardoh)

Sonntags (sich sonntagsmäßig anziehen)

Sunnesboks

Sonntagshose

Sunneshimm

Sonntagshemd

schnippele

kleinschneiden z. B. Bohnen siehe auch “frazele”

Schoof

Schaf du!

souwa

sauber

Stiwwelle

Stiefel, die

 

T

Tannezäppele

Tannenzapfen

Tant

Tante

tespodeere

sich (mehr oder weniger) streiten, diskutieren

Tie

Tee

tieschte

tauen

Tohpert

Tölpel

Torm

Turm

Traap

Treppe

trackdeere

traktieren

träntele

nicht fertig werden

träy

trocken 

träyje

trocknen

Trear

Trier

Troufel

Maurerkelle  

Trulla

merkwürdige Frau

tuschur  (französisch: toujour)

immerfort

tutschisch

verkühltes Sitzen

Tuut, Tietschje

Tüte, Tütchen

totele

stottern

 

U

un

und

Unkel

Onkel

Ure

Ohren

Ureschlepper

Ohrwurm ( Insekt)

Uschmett

Urschmitt

Uurzel

Speisereste

 

V

vadroo

vertragen

vakeat

falsch, verkehrt

Vatta

Vater

Vattadaach

Vatertag

Vee

Vieh

verdummbäidele

verspotten, einen nicht für voll nehmen

verkahlt

erkältet

verschaweniere

verunstalten

Vieltje

Vögelchen

Vir am Enn

vorne am Ende

virrecks

vorwärts

visematentjer

Dummheiten (vistez ma tente)

Viezkopp

Jemand der gerne Viez trinkt

Vurrel

Vogel

 

W

Waakes

Feldstein

Waaßa

Wasser

Waaßakranne

Wasserhahn

wackrisch

wach

Wäatschaft

Wirtschaft

Wäärtes (säich ... oardoh)

Werktags (sich ... anziehen)

Wäärtesboks

Werktagshose

Wäärteshimm

Arbeitshemd, Werktagshemd

Wääsbele

Wespen

Wäiler

Weiler

Wäin

Wein

Wähsch

Weg

wääsche

waschen

Wääz

Weizen

Wärwess

Wirfus

wäyle

jetzt

wäyse

zeigen

Weld

Wild, das

well

wild

Wellschwäin

Wildschein

wenzele

seitlich rollen

winnisch

wenig  

winsch

in sich verdreht, verzogen

Wiseboom

Wiesenheubaum ein Holz zum eindrücken bzw.festhalten des Heues auf einem Wagen

Woart

Wort

Wolmat

Wollmerath

Wonnta

Winter

Woohn

Wagen

Woohness

Wagenhausen

Wunna

Wunder

Wuuscht

Wurst

Wuzz

Schwein, Ferkel

Wis

Wiese

 

Z

Zappebräät

Kleiderhaken, Garderobe

Zappe

Zapfen

Zäidung

Zeitung

Zäit

Zeit

zäydisch

zeitig, früh genug

Zeeneräi

Gemarkung

ziddare

zittern

Zigga

Zigarre

Ziroop

Grafschafter Goldsaft

zo

geschlossen

Zomma

Zimmer

Zommamaan

Zimmermann

Zoores

Aufstand  

Zoun

Zaun

Zuut

Kannenausguss

zwien

zwei

Zwiwwel

Zwiebel

Zeddel

Zettel

Zuch

Zug

 

Woochedaach

Wochentage

 

 

Moonisch, Moones

Montag, Montags

Deasdisch, Deasdes

Dienstag, Dienstags

Mettwooch, Mettwoochs

Mittwoch, Mittwochs

Dunnischdisch, Dunnesdes

Donnerstag, Donnerstags

Fräidisch, Fräides

Freitag, Freitags

Samsdisch, Samsdes

Samstag, Samstags

Sunnisch, Sunnes

Sonntag, Sonntags

 

 

Daach

Tag

Moond

Monat

Määnd

Monate

Joahr

Jahr/Jahre

Freejoahr

Frühjahr

Summa

Sommer

Herrst

Herbst

Wonta

Winter

 

 

Daareszäite/Fäijadaach

Tageszeiten/Feiertage

Morje

Morgen

Metdaach

Mittag

Nombdaach

Nachmittag

Oowend

Abend

Noascht

Nacht

Kresdaach

Weihnachten

Uusdere

Ostern

Pingsde

Pfingsten

Kermes

Kirmes

Fasenieje

Fastnacht, Karneval

Allahellije un Allaseele

Allerheiligen und Allerseelen

bal näinhunnert

 

 

Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit. Korrekturen und Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht.